RUNDUM—SIA

Jeden zweiten Dienstag des Monats lädt der SIA ein, brennende Themen aus der Welt des Planens und Bauens zu diskutieren. In der entspannten Atmosphäre in der Amboss Rampe in Zürich treten geladene Expertinnen mit den Teilnehmerinnen in den Dialog. Das Format ist eine Plattform für einen lebendigen Diskurs mit inspirierenden Erkenntnissen.

Flyer N°17


RUNDUM—SIA N°17
10. Juni 2025


Post-fossile Wettbewerbe

Eine Ad-hoc-Gruppe sieht den Wettbewerb an einem Wendepunkt: Ökologische Kriterien sind zu schwach verankert, obwohl sie entscheidend sein sollten. Ihr Whitepaper «Post-fossile Wettbewerbe» setzt hier an – ein Entwurf, offen für Diskussion und Weiterentwicklung. Das Wettbewerbslabor bei RUNDUM—SIA bietet die Plattform für eine kritische Auseinandersetzung.

Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Wie sehen Wettbewerbsprogramme der Zukunft aus?

— Welche Benchmarks und Normen sind realistisch?

— Welche Kompetenzen brauchen Planungsteams?

— Wie gelingt der Jury der Paradigmenwechsel?

Mit

Niko Heeren, Leiter Fachstelle Umweltgerechtes Bauen, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich (AHB)

Philippe Noger, Leiter Fachstelle umweltgerechtes Planen & Bauen, Kanton Basel-Stadt

Katrin Pfäffli, dipl. Architektin ETH/SIA, preisig:pfäffli

Claudio Meletta, Architekt ETH BSA SIA, Stereo Architektur

Sara Gelibter, Architektin UNIBO/SIA/ABAP, Sara Gelibter Architecte

Moderation

Ekin Özdil, Hochparterre Wettbewerbe, Co-Leitung Wettbewerbslabor

Offene Bar ab 18.00

Beginn um 18.30 Uhr

Amboss Rampe, Zürich

mit dem Zugang von der Seite Neugasse


Nächste Durchführungen an folgenden Dienstagen.
10. Juni 2025
8. Juli 2025
9. September 2025
11. November 2025
10. Februar 2026
10. März 2026
14. April 2026



Mehr Informationen dazu siehe unten:

Flyer N°18


RUNDUM—SIA N°18
8. Juli 2025


Wettbewerbe auf Europäisch

Im von der EU geförderten Projekt ARCH-E, bei welchem SIA international als Kooperationspartner mitwirkt, dreht sich alles um Wettbewerbe in Europa. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Wettbewerbskulturen verschiedener Länder. Die Projektergebnisse liefern auch für die Schweiz bedenkenswerte Einsichten und Impulse.
Das ARCH-E-Projekt ist ein seit 2022 gefördertes "Creative Europe" - EU-Projekt unter der Führung der österreichischen Bunderkammer der Ziviltechniker*innen. Neben 6 Ländervertretungen, darunter auch die Bundesarchitektenkammer BAK wirken an dem Projekt der ACE Architects Council of Euroep sowie mit der TU Eindhoven der PU Valencia und SEPA drei renommierte Fachpartner sowie mehrere Kooperationspartner mit. Das Projekt wird 2025 mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung der europäischen Wettbewerbskultur zu Händen der Europäischen Kommission, der EU-Mitgliedsländer und die Kooperationspartner abgeschlossen.

Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Welche neuen Einsichten hat Arch-E in zwei Jahren Forschung und Workshops gewonnen?

— Wie können europäische Best Practices den Weg für die Wettbewerbe der Zukunft ebnen?

— Welche Impulse gibt das Projekt für die Zukunft von Architekturwettbewerben?

Mit

Prof. Barbara Holzer, Architektin, Holzer Kobler Architekturen Zürich/Berlin

Daniel Fügenschuh, Architekt, Präsident Bundeskammer der Ziviltechniker*innen BKZT, Innsbruck

Philip Steden, Referatsleiter Wirtschaftspolitik BAK Bundesarchitektenkammer Deutschland

Susanne Zenker, Präsidentin SIA

Laurindo Lietha, SIA Verantwortlicher Beschaffungswesen, Berufsgruppen Architektur und Ingenieurbau, Internationales SIA Schweiz


Moderation

Simon Hubacher, Architekt und Stadtplaner, Vorstand SIA International, Köln


RUNDUM—SIA N°19
9. September 2025


A Future for her Past?

An wessen Erbe erinnern wir? Der SIA, das Netzwerk Frau und SIA und die ETH Zürich laden zum Austausch ein. ETH-Professorin Silke Langenberg legt dar, warum es bei der Auseinandersetzung mit dem baukulturellen Erbe wichtig ist, nach der Perspektive von Betroffenen zu fragen. Die Kunsthistorikerin Nina Hüppi spricht als Co-Präsidentin des Vereins «ProSaffa1958-Pavillon», der den vergessenen Pavillon von Berta Rahm rettete.

Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Warum ist es wichtig, die Rolle von Architektinnen in der Baukultur stärker sichtbar zu machen, und welche historischen Herausforderungen mussten sie überwinden?

— Inwiefern beeinflusst die Perspektive der Betroffenen die Auseinandersetzung mit dem baukulturellen Erbe, und welche neuen Erkenntnisse lassen sich daraus gewinnen?

— Welche Bedeutung hat die Rettung und Wiederaufstellung des ProSaffa1958-Pavillons für die heutige Wahrnehmung weiblicher Architekturgeschichte?


Mit

Prof. Dr. Silke Langenberg, Institut für Konstruktionserbe und Denkmalpflege an der ETH Zürich

Dr. Nina Hüppi, Kunsthistorikerin


Moderation

Dr. Claudia Schwalfenberg, Leiterin Fachbereich Kernthemen SIA




Wir freuen uns jetzt schon auf viele interessierte Gesichter.



Anmeldung Mailing RUNDUM—SIA

Wenn du laufend informiert bleiben willst über RUNDUM—SIA, kannst du dich gerne in die Mailingliste eintragen und bekommst einmal im Monat Online-Post von uns.





Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.